Smart Lernen – Zukunft gestalten
Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitale Mündigkeit
Veränderung in der Schule passiert, ob wir wollen oder nicht.
Wir begleiten Eure Schule bei den Veränderungen, die die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalität mit sich bringen. Indem wir beide Kompetenzbereiche miteinander verknüpfen, stehen sie nicht mehr in Konkurrenz nebeneinander, wir fokussieren die Synergieeffekte.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer Partizipation aller Beteiligten.
Unsere Arbeitsweise umfasst nicht nur Vermittlung des theoretischen Wissens, sondern integriert immer auch praktische Umsetzungsphasen, öffnet gemeinsame Reflexionsräume und führt zu konkreten Handlungen.
Dafür haben wir Formate entwickelt, die alle Gruppen der Schulgemeinschaft abholen:
Projekttage
für Schüler*innen
In den 4–5-stündigen Projekttagen begleiten wir Schüler*innen dabei, sich als (selbst-) bewusste Gestalter*innen ihrer Lebensrealität zu erleben. Dazu gehören heutzutage Kompetenzen, die zu einer digitalen Mündigkeit führen, wie auch das Erleben einer eigenen Selbstwirksamkeit und Resonanz in einer Welt, die von klimatischen, sozialen und politischen Veränderungen geprägt ist.
Grundsätzlich sind die Projekttage für alle Altersgruppen geeignet, die Inhalte und Methoden werden jeweils altersgerecht adaptiert.
Wir bringen Material, Tools und Technik mit, die während der Projekttage genutzt werden.
An den Themen der Projekttagen orientiert (s.u.), bieten wir Workshops für Lehrer*innen an. So werden die Lehrer*innen zu Multiplikator*innen, die die Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitaler Mündigkeit an viele Schüler*innen weitergeben können.
Hier einige Beispiele:
- Kinderrechte und 17 SDG´s
- Unsere Schule spricht mit uns: Mit MakeyMakey sprechende Plakate erstellen
- VR Brille: Ich baue mir die Welt, wie sie mir gefällt
- Wut, Mut und Kipp-Punkte: Klimaemotionen- Selbstwirksamkeit gegen Sorgen
- Nachhaltigkeit bei uns: Ein multimedialer Rundgang als QR Code Ralley
- Hands On: Handabdruck statt Fußabdruck. Eigene Projekte entwickeln, die nachhaltig Strukturen ändern!
- Design Thinking: Ein Prototyp für mehr Nachhaltigkeit an unserer Schule
Impulsvorträge
für Lehrer*innen
und Eltern
In 1–2 stündigen Impulsvorträgen knüpfen wir bei den Erlebniswelten der Teilnehmer*innen an. Wir machen von dort ausgehend deutlich, wie bedeutsam und, noch viel wichtiger, wie anregend Veränderungen sein können!
Dabei binden wir immer die Zuhörenden mit kleinen Interaktionen ein. So wirken die Impulse, die wir mitbringen, weiter und können nachhaltig den Nährboden für Veränderung schaffen.
Diese Inspirationen lassen sich gut in Lehrer*innen-Konferenzen, Eltern-Abende oder Tage der offenen Tür einbinden. Je nach Zielgruppe und auch die spezifische Situation als Schule, passen wir die Vorträge an.
Folgende Themen bieten wir beispielsweise an:
- Schnittstellen zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitale Mündigkeit
- Digitalisierung – Kultur der Digitalität
- Agenda 2030 / SDGs / Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Partizipation und Veränderungsprozesse
Fachberatung
für Koordinator*innen
und Schulleitung
In individuellen Sitzungen beraten wir Sie als Team. Schulentwicklung steht oft vor dem Problem, dass wichtige Themen miteinander im Schulalltag um Zeit und Ressourcen konkurrieren. Wir entwickeln mit Ihnen zusammen einen Weg, der aus der Themenkonkurrenz hin zu einer Schulgemeinschaft führt, die am selben Strang zieht und Synergieeffekte nutzt.
Angebot ausdrucken
Willst Du das Angebot ausdrucken? Hier haben wir Dir eine PDF vorbereiten. Einfach runterladen und drucken oder verschicken.
Wir freuen uns, wenn Du unser Angebot mit Deinem Umfeld teilst!