Um diese Projekte nachhaltig und lebendig zu gestalten, ist es ausschlaggebend, den bestehenden Kontext genau zu betrachten. Es ist wichtig alle Mitwirkenden (und vielleicht sogar die von dem Projekt betroffene Menschen) in den Prozess zu integrieren. Erst durch diesen partizipativen Ansatz bleiben die Projekte motivierend, das Projektteam fühlt sich selbstwirksam und die Projekte können nachhaltig wirken.
Auch das Thema Transnationalität rückt immer mehr in den Fokus: Zunehmende Vernetzungsmöglichkeiten und ein globaler Informationsfluss, der immer komplexer wird, beschäftigten viele Organisationen, Unternehmen und Teams. Mit unserer Arbeit stellen wir die Chancen von transnationalem Austausch in den Vordergrund. Wir sind der Überzeugung: Je vielfältiger ein System, umso resilienter! Ohne die Herausforderungen zu negieren bzw. diese auszublenden, begleiten wir euch dabei, Räume zu öffnen, Systeme zu entwickeln und Vernetzung voranzutreiben, in denen diese Vielfalt sich entfalten kann.
02
Kultur der Digitalität
das ist mehr als Digitalisierung: Es handelt sich um eine Kultur, die ihr selbst proaktiv gestaltet und in den Projektprozess integriert. Dazu braucht es Weiterbildung in Verwendung und Hinterfragen/Verstehen von analogen und digitalen Tools, Techniken und Methoden, damit eine (selbst-)bewusste Entscheidung und Teilhabe möglich ist. Gleichzeitig braucht es eine Auseinandersetzung darüber, wie Arbeits- bzw. Lernsettings gestaltet, hinterfragt und reflektiert werden können. Erst dann ist es möglich eine digitale Mündigkeit zu entwickeln.
03
Nachhaltigkeit
2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese Agenda beinhaltet 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich an alle richten: Staaten, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und jede*n Einzelne*n von uns.
Die Welt befindet sich in einer Umbruchszeit und es ist absehbar: So wie bisher, geht es nicht weiter. Die Systeme, die aufgebaut wurden, wollen fundamental umgebaut werden. Und zwar so, dass sie allen Menschen dienen, der Umwelt dienen, und sich selbst erhalten. Die 17 Ziele der Agenda 2030 bieten dafür einen Kompass für diese großen Veränderungsprozesse. Wir sind der Überzeugung: Auch für Projekte sind sie ein guter Rahmen um diese (oft großen Veränderungen) im Konkreten umzusetzen und mitzudenken!
Passt das zu deiner Organisation?
Mit rePACKtheBAG beraten und begleiten wir Euch dabei, diese Räume der nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und an Euren Organisationskontext angepasste Möglichkeiten zu entdecken und zu eröffnen.
Wo kann Selbstwirksamkeit erlebt werden?
Wo darf sich Kreativität entfalten?
Wo bedarf es sicherheitsgebender Struktur?
Wir freue uns darauf, mit Deiner Organisation an diesen wichtigen und unumgänglichen Themen mit Freude zu arbeiten!