Nadja Schürmann
wohnt und arbeitet im Sauerland
Izabela Czarnojan
wohnt und arbeitet in Hamburg
Wir beraten gemeinwohlorientierte Organisationen bei Projekte.
Unser inhaltlichen Schwerpunkte sind:
Nadja
Seit über 10 Jahren konzipiert und gestaltet Nadja Schürmann partizipative Kultur- und Bildungsprojekte und befasst sich mit der Frage, wie Veränderungsprozesse aufgebaut und organisiert werden müssen, um menschen- und umweltfreundlich zu sein und nachhaltig zu wirken.
In ihrem Studium Kultur der Metropole erforschte Nadja Netzwerke, Schnittstellen und Synergien, unter anderem in Medientheorie / -praxis, Stadtforschung und Projektmanagement.
Als angehende Permakulturdesignerin beschäftigt sich Nadja seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Hierbei leitet sie immer die Ethik der Permakultur: People Care, Earth Care, Fair Share. In Nadjas Wirken steht immer die Frage im Fokus, wie wir proaktiv Systeme gestalten können.
Nadja lebt auf Gut Möglich, einem selbstorganisierten Wohnprojekt. Hier erprobt sie Entscheidungsfindung im Konsens, Gemeinsame Ökonomie, sowie ein möglichst bedürfnisorientiertes Leben in Gemeinschaft.
Iza
In ihrer Rolle als Lehrerin sowie Fortbildnerin und Prozessbegleiterin arbeitet Iza seit über 20 Jahren in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Gewerkschaften und Vereinen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Entwicklung und Durchführung von analogen und digitalen Arbeits- und Lernsettings.
Für Iza geht es dabei immer um die Brücke zwischen der großen (theoretischen) Frage „Wie funktioniert Bildung?“ und der konkreten Praxis, wie sie im echten Leben umgesetzt werden kann.
Iza gestaltet den Raum der Selbstwirksamkeit möglichst groß, in dem die Schüler*innen und Teilnehmer*innen sich proaktiv einbringen und partizipieren können.
Eine gestalttherapeutische Ausbildung unterstützt sie außerdem dabei, Widerständen und Ängsten, vor allem in Bezug auf Veränderung, von Teilnehmer*innen zu begegnen.
Iza ist Mitbegründerin des Netzwerkes „unblackthebox“, für einen (selbst)bewussten Umgang mit digitalen Datentechnologien in Bildungseinrichtungen.
Wir als rePACKtheBAG Team
Vor drei Jahren beschlossen wir unsere inhaltlichen Schwerpunkte zu vereinen und gründeten rePACKtheBAG. Seitdem begleitet rePACKtheBAG Schulen, Behörden sowie gemeinwohlorientierte Organisationen in Transformationsprozessen.
Dabei haben wir zwei thematische Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Veränderungsprozesse (Agenda 2030/ Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- digitale Mündigkeit
Beide Aspekte begleiten wir sowohl auf organisationaler als auch individueller Ebene in Form von Workshops, Fachberatungen, Moderationen und maßgeschneiderte Entwicklungskonzepten.
Vielfalt: transgenerational und transnational
Als rePACKtheBAG beraten und begleiten wir aus zwei Generationen heraus und mit einem transnationalen Ansatz. Izabela Czarnojan kommt aus Polen und engagiert sich weiterhin in Begegnungsarbeit, Nadja Schürmann erfolgt in ihrem Leben und der Arbeit den transkulturellen Ansatz. Beide haben diverse Auslandserfahrungen und waren in internationalen Projekten tätig.
Gemeinsam entwickelten wir den rePACKtheBAG Ansatz: Gestaltung von nachhaltigen und zeitgemäßen Bildungsprozessen. Dieser fließt in unsere Beratung mit ein und kann für die Auftraggeber*innen gewinnbringend eingesetzt werden.
Lerne uns kennen
Mache jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch aus. Wir treffen uns online und loten gemeinsam aus, wie wir Euch auf Eurer Veränderungsreise begleiten können. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen!